Erfolge - was konnte in den letzten 10 Jahren positiv in Künzelsau entwickelt werden?
Bauen & Sanieren
- Entwicklung von neuen Bau- und Gewerbegebieten in Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Kocherstetten und Taläcker
- Ausbau des Gewerbeparks Hohenlohe
- Möglichkeiten zur Erweiterung der Würth Gruppe am Standort, u.a. Vertriebszentrum, Neubau Niederlassung & Verwaltungsgebäude, Carmen-Würth-Forum, Kulturhaus Würth
- Flächen gewinnen in Orts- und Stadtteilen zur Förderung von neuem Wohnraum im Sinne einer Innenentwicklung und Abrundung der Orts- und Stadtteile
- Dorfkernsanierung Nagelsberg mit Sanierung/Neubau des Dorfgemeinschaftshauses und privaten Maßnahmen im Rahmen des Landessanierungsprogramms
- Abschluss der Sanierungsprogramme Stadtkern V, westliche Innenstadt und Gaisbach im Rahmen des Landessanierungsprogrammes
- Neubau Spielplatz Klebweg
- Erweiterung Spielplatz Biergarten
- Neubau Hotel-Restaurant Anne-Sophie in der Hauptstraße
- Sanierung Altes Rathaus als Stadtbücherei und Bürgerhaus
- Schul- und Sportstätten: Investitionen von über 30 Millionen Euro, u.a. Neubau Mehrzweckhalle Taläcker, Generalsanierung und Erweiterung Brüder-Grimm-Schule, Generalsanierung ehemalige Grund- und Werkrealschule - heute Georg-Wagner-Schule (Gebäude am Kocher), Generalsanierung mit Mensa des Ganerben-Gymnasiums, Beteiligung an weiteren Parkplätzen am Berufsschulzentrum, Generalsanierung und Erweiterung Georg-Wagner-Verbundschule (Gebäude am Berg), Neubau Dusch- und Umkleidegebäude mit Lager im Prübling, Generalsanierung Sporthalle am Berg
- Neubau Bauhof Künzelsau
- Anbau Kindergarten Amrichshausen
- Neubau Kindergarten Kocherstetten
- Planung von weiteren Kinderhäusern à 6 Gruppen in Künzelsau (Kinderhaus am Fluss), Taläcker (Familienzentrum an der grünen Ortsmitte) und Gaisbach (Familienzentrum Haselhöhe)
- Sanierung Kläranlage Gaisbach und Künzelsau
- Wasserversorgung - Kochertalkonzeption der Nordostwasserversorgung, Sanierung/Neubau Hochbehälter Weckrain
- Hochwasserschutzmaßnahmen an der Hofratsmühle und Würzburger Straße
- Starkregenrisikomanagementkonzept mit Sofortmaßnahmen Priorisierung weiterer Maßnahmen
- Sanierung Hallenbad TollKÜN mit Neubau Dampfbad
- Erneuerung Atemschutzübungsstrecke Feuerwehr
- Sanierung/Neubau Zentrale Atemschutzwerkstatt
- Zusammenschluss von Forchtenberg, Weißbach, Niedernhall, Ingelfingen und Künzelsau zum Bau einer Großkläranlage mit Vorbereitung der Gründung eines Zweckverbandes und EU weiter Ausschreibung und Vergabe der Projektsteuereraufgaben
- Umbau des letzten Flussfreibades "Kocherfreibad" mit Abgrenzung zum Kocher und natürlicher Aufbereitung des Kocherwassers durch Naß- und Trockenfilter
Entwickeln
- Kampagne "Verwirkliche Deinen Traum in Künzelsau" zur Vermeidung von Leerstand in der Innenstadt und Förderung der Gründerkultur, Ausgezeichnet Ende 2020 zur Gründungsfreundichsten Kleinstadt Baden-Württembergs (bis 20.000 Einwohner)
- Quartier An der Stadtmauer - ein neuer Investor wurde gefunden, der Spatenstich fand am 10. November 2020 statt
- "Städtebauliche Ideen" durch Gründung eines Gestaltungsbeirates
- Städtebaulicher Wettbewerb zur Weiterentwicklung der Hochschule "Campus am Fluss", Beteiligung am Architektenwettbewerb und Preisgericht, Planung eines Parkhauses
- Städtebaulicher Wettbewerb zur Neugestaltung des Stadteinganges Stuttgarter Straße inkl. Fläche zum Neubau eines neuen Kreishauses
- Neugestaltung von Grünanlagen in der Stadt mit dem Programm "Natur nah dran"
- Leitbild zur Förderung der biologischen Vielfalt entwickelt und vom Gemeinderat beschlossen, mit jährlichen Maßnahmenkonzept im Tal, am Hang, auf Höhe etc.; jeder Bauwillige erhält mit der Baugenehmigung einen Gutschein für eine Kletterpflanze seiner Wahl (Gutschein mit Flyer)
- Erstellung eines Konzepts zur möglichen Nachnutzung des ehemaligen Krankenhauses, Unterstützung und Begleitung des Landratsamtes und der BBT-Gruppe auf dem Weg der Erweiterung des Gesundheitszentrum
- Konzept zur stärkeren Nutzung städtischer Dachflächen mit PV-Anlagen, Vorbereitung der Ausschreibung 2020, Vergabe und Umsetzung 2021
- Leitlinien zur Vergabe von städtischen Baugrundstücken zur Schaffung vom sozialgebundenen / preisgünstigem Wohnen, Teilnahme an der Wohnraumoffensive des Landes
- Krisenhandbuch - Zusammenführung von Alarmplänen
- Sicherheitskonzept für Veranstaltungen in der Innenstadt
- Erarbeitung von Konzepten zur Förderung des MICE Standortes Künzelsau für Tagungen und Kongresse
- Konzept des Künzelsauer Bürgerbudget zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements (50.000 Euro jährlich, ausgeschüttet erstmalig 2019/2020, dank der Albert-Berner-Stiftung ebenfalls 2020/2021
- Bestattungskultur in Künzelsau - Entwicklung gestalteter Gräberlandschaften und Baumbestattung gemeinsam mit den Kirchen
- Mehrfachbeauftragung zur Schaffung einer verbindenden Ortsmitte auf denTaläckern, Beauftragung des Büros "Glück" mit der Planung der "grünen Ortsmitte mit integrativen Mehrgenerationenspielplatz"
- Formulierung der Strategie 2030 durch Gemeinderat und Stadtverwaltung, als Fortführung des demografisch-strategischen Prozesses 2025 - Was wollen wir bis 2030 gemeinsam erreichen? Welche Wege wollen wir ebnen? Was soll bis 2024 erreicht sein? Bildung von Zielen der einzelnen Jahre und Schwerpunktthemen pro Jahr. Jährliche Fortschreibung in einer Strategieklausur von Gemeinderat und Verwaltung
Anpacken
- Gewerbesteuerrisiken - Bildung von Rücklagen, Sparhaushalte, Gespräche mit Politik, Finanzbehörden und Unternehmen, Rückzahlung eines Teils, Investitionen auf Sicht fahren, Handlungsfähig bleiben
- Krankenhaus - Unterstützung der Bürgerschaft beim Kampf gegen die Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft, Entwicklung von Alternativkonzepten zur Beratung im Kreistag, Gespräche mit dem Sozialministerium/-minister u.a., Ablehnung der Schließung im Kreistag, Einbringung in das Nachnutzungskonzept des Hauses (siehe Entwickeln)
- Coronakrise - Chancen und Herausforderungen annehmen und gestalten. Entwicklung des Konzeptes "Sommer in der Stadt" und "Winterzauber in Künzelsau", Entwicklung, Planung und Durchführung von pandemiegerechten Veranstaltung; breite Information der Bevölkerung, Unterstützung der Unternehmerschaft
Gemacht
- Organisation und Imagepflege - Einführung von Bürger- und Ratsinformationssystem, neues Logo und CI, Facebook, Youtube und Instagram-Auftritt der Stadt, neue Imagefilme, Fairetrade-Town, Audit und Re-Audit Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Einstellung eines Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten und -managerinnen, Stärkung der KünWerke, Neuorganisation des Bauamtes, Kampagne "Künzelsauer Bauwochen"
- Zukunftswerkstatt mit der Bürgerschaft zum Thema "Wie wollen wir in 2025 leben?" Workshop und Netzwerk mit der Familienforschung Baden-Württemberg, diese Konzept seit 2013 bis 2019 jährlich mit Jahreszielen fortgeführt (abgelöst durch die Strategie 2030 in 2019)
- Veranstaltungen - Erweiterung des Kultur- und Veranstaltungsprogramms u.a. durch neue Formate wie die KünNightLive mit regionalen Bands im Rathausfoyer, Unterstützung der Kulturnacht im Kochertal, erfolgreiche Weiterentwicklung der Hohenloher Wirtschaftsmesse, Jubiläen der Städtepartnerschaft mit Marcali in Ungarn gefeiert
- Ausbau- und Weiterentwicklung - der historischen Krämermärkte mit Geniessermeile, Einführung von Little Bird als Onlineplattform um einen Kindergartenplatz auszuwählen, Gründung eines Waldkindergartens, Einführung des Handyparkens, Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes
- Mission Weltraum - Begleitung der Missionen des Astronauten Alexander Gerst mit ESA und DLR, Verleihung der Ehrenbürgerwürde, Langzeitausstellung im Stadtmuseum
- Waldkindergarten gegründet und etabliert
Fotos: Stefan Neumann, Olivier Schniepp – Foto Linke GmbH